Wie richtig Labeln bei Auszahlungen?

Wie richtig Labeln bei Auszahlungen?

Hallo Zusammen,

ich habe mir die Anleitungen durchgelesen, allerdings zu einer Frage noch keine passende Antwort für mich gefunden.

Bitcoin wurde in Euro ausgezahlt → Trade (ich vermute richtig?)

Nun möchte ich die 20€ auf mein privates Bankkonto überweisen → Non-Taxable(out) → Bitcoin wurde über 1 Jahr gehalten deshalb ist das Label vermutlich richtig.

Was aber wenn… Ich Bitcoin unter 1 Jahr gehalten habe und die 20€ dennoch von Bitcoin in Euro getradet habe und das Geld nun auszahlen möchte… Welches Label verwende ich dafür? Es muss ja versteuert werden, mit welchem Label wird dies berücksichtigt?

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Das „(be)steuerbare Ereignis“ (Finanzbehörden Sprache) …hat bei dir den Zeitstempel 11:49:17 … das Ereignis um *11:49:56" ist lediglich die gebührenfreie Überweisung von deinem BitpandaCash(plus)-Wallet EUR auf dein Referenzkonto bei deiner Bank.

Ob 11:49:17 letztlich wirklich eine Steuerbelastung erlebt hängt davon ab, ob die veräußerten Stücke 365+1 Tag in deinem Besitz waren … und ob du bei deiner Jahreseinkommenssteuer-Erklärung überhaupt über den Grundfreibetrag kommst mit allen Einnahmen (Gehälter, Dividenden, Veräußerungsgewinne…) -denn falls du über dem Grundfreibetrag liegst, so darfst du ja überdies noch 1000€ Sparerfreibetrag ansetzen …und 256€ Kryptostaking …und 1000€ pro Jahr durch Kryptoveräußerungen steuerfrei generieren.

…soweit meine Lesart der BMF Schreiben (bezogen auf den Blickwinkel als Deutscher Steuerzahler)

Danke dir für die Ausführliche Rückmeldung.

Die Dinge sind mir soweit bewusst, meine eigentliche Frage war, wie ich in Blockpit eine Euro Auszahlung die versteuert werden müsste richtig zu ‚laben‘ wäre.

Ich habe für das Laufende Jahr noch Reserven bzgl. der 1000€ Grenze bei Kryptoveräußerungen

Ich bin mir nur unsicher wie solche Positionen richtig Markiert werden müssten, wo ich selbst weiß das ich die Haltefrist von 365+1 nicht eingehalten habe.

Danke :slight_smile:

Trade ist völlig richtig -denn es fand ja ein Handel mit Assets statt.

…erst der Zeit-Stempel und der Abgleich der Bestände bestimmt dann im Algorithmus ob das im Steuerbericht entsprechend erscheint

übrigens, dahingehend ergibt der Rat von Blockpit auch Sinn -sprich über mehrere Integrationen alle DeFi Accounts die man hat zu tracken …denn je nach Land in dem man seinen steuerlichen Wohnsitz hat, da kann sich ja die Frage ergeben, ob man „Gleiches mit Gleichem“ verrechnen darf.

Sprich den Coin „XYZ“ den man in der Integration A schon länger im Bestand hat mit genau diesem Coin „XYZ“ den man in einer anderen Integration hält und dort regelmäßigt traded nun steuerlich zu verrechnen.
„XYZ“ zu „XYZ“ …wäre ja nach FiFo trotz unterschiedlich Anbieter oder Hardware Wallets die man so hat trotzdem nur das Asset „XYZ“

Die Verrechnung von „XYZ“-coin gegen Bestände von „ABC“-coin wäre hingegen steuerlich nicht sachgerecht, gemäß derzeitiger Lesart der Finanzbehörden-Regelungen in beiden deutsch sprechenden Staaten.
Lediglich bei Aktien erlaubt z.B. Deutschland die direkte Verlust zu Gewinnbilanzierung unterschiedlicher Aktientitel miteinder. Bei Krypto-Coins und Token muss man hingegen auf die Zugehörigkeit des Coin zu seinem jeweiligen Netzwerk achten … BTC Geschäfte werden zunächst mit BTC Beständen verrechnet …nur wo steht es müsse sich um BTC -Vermögensbestände bei einem einzigen Anbieter handeln …schließlich hat eine Privatperson nur eine Steuernummer …?!

Also -hast du dein gesamtes BTC Vermögen nur auf einer einzigen Wallet bzw. bei lediglich einem Anbieter … oder sind irgendwo noch ältere Bestände in ausreichender Menge auf einer anderen von dir genutzten BTC-Wallet vom Netzwerk (Blockchain) registriert worden?